Wasserwirtschaft in Zeiten des Klimanotstands?
Fachtagung am 26. September
in Konstanz
Kommunale Lösungen für Starkregen, Hochwasser, Dürre und Wasserqualität
Nach den extremen Starkregen-, Hochwasser- und Dürreereignissen der vergangenen Jahre haben die politischen Entscheidungsträger bundesweit begonnen die Thematik stärker in den Vordergrund zu rücken.
Konstanz ruft den Klimanotstand aus!
Das verpflichtet zu Maßnahmen.
Wie machen wir diese unvorhergesehenen Extremereignisse vorhersagbar und berechenbar? Welche Maßnahmen sind erforderlich?
Wo und wann?
Limnologisches Institut der Universität Konstanz
Mainaustrasse 252, 78464 Konstanz
Veranstalter / weitere Informationen
Kompetenzzentrum Wasser Bodensee e.V.

Teilnahmegebühr
10 € regulär
5€ für Mitglieder oder ermässigt (Schüler/Studenten)
Unsere Referenten stellen Ihnen aktuelle Erkenntnisse und Lösungsvorschläge vor, die auch in Ihrer Kommune leicht umsetzbar sind.
Prof. Dr. Ing. D. Bachmann
Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Forschungsschwerpunkt: Hochwasserrisikomanagement.
Dr. Almut Gerhardt
Umwelttoxikologin und Entwicklerin von online Biomonitoring Systemen zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität in Trinkwasser, Abwasser und Oberflächengewässern. LimCo International GmbH, Konstanz,
Adrian Labonde
Projektleiter und Vertriebsingenieur für Software im Bereich Starkregenmanagement, InnoAqua GmbH & Co KG, Konstanz/Hoppegarten
Thorsten Kelm
Geoinformatiker an der Hochschule Bochum, Tätigkeiten im Bereich smarte, automatisierte Lösungen, u.a. Starkregenindex und nachhaltige Stadtentwicklung, Hochschule Bochum
Prof. Dr. H. Sieker
Honorarprofessor für urbane Hydrologie Technische Universität Berlin, CEO Ingenieurgesellschaft Prof. Sieker mbH. Schwerpunkte: Stadtentwässerung, Wasserwirtschaft und Wasserbau
Tagungsprogramm 26.September
(vormittag)
9:00 Ankunft und Begrüßung (Vorstand Kompetenzzentrum)
9:30 – 10:15 Hochwasserschutz: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Prof. D. Bachmann, Universität Magdeburg/Stendal)
10:15 – 11:00 Schwammstadt: Regenwassermanagement für Starkregen und Dürreperioden (Prof. H. Sieker, Technische Universität Berlin)
11:00 - 11:15 Kaffeepause und Networking
11:15 – 12:00 Moderne Instrumente zur Starkregenvorsorge und
Überflutungsvorhersage A. Labonde (InnoAqua)
12:00 – 13:00 Mittagspause
(nachmittag)
13:00 – 13:45 Starkregenindex (T. Kelm, Hochschule Bochum)
13.45 – 14:30 Biologisch basierte automatisierte
Echtzeitüberwachung der Wasserqualität (Dr. Almut Gerhardt, LimCo International)
14:30 – 15:00 Kaffeepause
15:00 – 16:30 Mitgliederversammlung und Networking
Detailliertes Programm herunterladen: